Siemens

Siemens RXB21.1/FC-10 KNX Bus Raum Controller


Artikelnummer

20348

Varianten ID

22691

Zustand

Gebraucht wie neu

Inhalt

1


Verfügbarkeit

Auf Lager

Verfügbare Menge ${ $store.getters.currentItemVariation.stock.net }
if(!document.getElementById('paypal-smart-payment-script')) { var script = document.createElement("script"); script.type = "module"; script.id = "paypal-smart-payment-script"; script.src = "https://cdn03.plentymarkets.com/evlxcyoplb75/plugin/19/paypal/js/smartPaymentScript.min.js"; script.setAttribute("data-client-id", "AfslQana4f4CQjHvRBnUc6vBJg5jgJuZFwM-SbrTiGKUAqB7MrxQv3QWFdQ6U1h7ogMDokT1DNBzRxMw"); script.setAttribute("data-user-id-token", ""); script.setAttribute("data-merchant-id", "RTLHA2848QFQA"); script.setAttribute("data-currency", "EUR"); script.setAttribute("data-append-trailing-slash", ""); script.setAttribute("data-locale", "de_DE"); script.setAttribute("sandbox", ""); script.setAttribute("googlePayComponent", 1); script.setAttribute("applePayComponent", 0); script.setAttribute("logToken", "99eed28483dd20b96f772002ec1c5129"); document.body.appendChild(script); } else { var script = document.getElementById('paypal-smart-payment-script'); script.src = "https://cdn03.plentymarkets.com/evlxcyoplb75/plugin/19/paypal/js/smartPaymentScript.min.js"; script.setAttribute("data-client-id", "AfslQana4f4CQjHvRBnUc6vBJg5jgJuZFwM-SbrTiGKUAqB7MrxQv3QWFdQ6U1h7ogMDokT1DNBzRxMw"); script.setAttribute("data-user-id-token", ""); script.setAttribute("data-merchant-id", "RTLHA2848QFQA"); script.setAttribute("data-currency", "EUR"); script.setAttribute("data-append-trailing-slash", ""); script.setAttribute("data-locale", "de_DE"); script.setAttribute("sandbox", ""); script.setAttribute("googlePayComponent", 1); script.setAttribute("applePayComponent", 0); script.setAttribute("logToken", "99eed28483dd20b96f772002ec1c5129"); }
if (typeof paypal_plenty_sdk === 'undefined' || typeof renderPayPalButtons !== 'function') { document.addEventListener('payPalScriptInitialized', () => { renderPayPalButtons('6811cbb888a2f', 'paylater', 'paypal', 'rect', 'gold'); }); } else { renderPayPalButtons('6811cbb888a2f', 'paylater', 'paypal', 'rect', 'gold'); } if (typeof paypal_plenty_sdk === 'undefined' || typeof renderPayPalButtons !== 'function') { document.addEventListener('payPalScriptInitialized', () => { renderPayPalButtons('6811cbb888a2f', 'paypal', 'buynow', 'rect', 'gold'); }); } else { renderPayPalButtons('6811cbb888a2f', 'paypal', 'buynow', 'rect', 'gold'); }

* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Siemens

RXB21.1/FC-10

KNX

Bus

Raum Controller

Raum-Controller RXB21.1 RXB22.1 Für Fan-Coil-Applikationen FC-10, FC-11, FC12 mit Konnex-Buskommunikation (S-Mode und LTE-Mode) Die Raum-Controller RXB21.1 und RXB22.1 werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.
• Für 2- oder 4-Rohr Fan-Coil-Systeme, mit oder ohne Change-over
• PI-Regelung • Konnex-Buskommunikation (S-Mode und LTE-Mode)
• Integration ins Gebäudeautomationssystem DESIGO mittels PX KNX
• Integration in Synco
• Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben (AC 24 V PDM 1)), von motorischen Ventil- und Klappenantrieben (AC 24 V, 3-Punkt) oder von Elektro-Lufterwärmern
• Verwendung von motorischen KNX / EIB-Busventilen
• Potenzialfreie Relaiskontakte für Ventilatorsteuerung und ElektroLufterwärmer
• Inbetriebnahme mittels ETS Professional, Synco ACS oder "HandyTool"
• Betriebsspannung AC 230 V • Steckbare Schraubklemmen 1) PDM = Puls-Dauer-Modulation 2/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 Anwendung Die Raum-Controller RXB21.1 und RXB22.1 sind für die Regelung von Fan-CoilSystemen in Einzelräumen optimiert. Bei Fan-Coil-Systemen können folgende Varianten realisiert werden
• RXB21.1: 1- bis 3-stufige automatische Ventilatorsteuerung
• RXB22.1: 1- bis 3-stufige automatische Ventilatorsteuerung mit integriertem Relais für Elektro-Nacherwärmung Die Anwendung, im Folgenden "Applikation" genannt, wird durch die Anwendungssoftware bestimmt. Die Controller werden mit einer fest gespeicherten Applikationsgruppe, bestehend aus verschiedenen Einzelapplikationen, ausgeliefert. Die definitive Applikation wird bei der Inbetriebnahme mit einem der folgenden Tools angewählt und aktiviert:
• ETS Professional (EIB / KNX Tool Software)
• Synco ACS
• "HandyTool" (Das Raumgerät QAX34.3 enthält eine Tool-Funktion, die es erlaubt, den angeschlossenen RXB-Controller zu parametrieren) Ein Teil der Applikationen nutzt nicht alle Ein- und Ausgänge. In Verbindung mit einem Gebäudeautomationssystem können diese frei verwendet werden, z.B. zur Erfassung von binären Meldungen oder zur Ansteuerung von beliebigen Geräten (ON/OFF oder Impulssteuerung mit AC 24 V oder potenzialfreie Relaiskontakte). Durch das Gebäudeautomationssystem können die Eingänge abgefragt und die Ausgänge angesteuert werden. Nicht geeignet für zeitkritische Prozesse <1sec. Funktionen Die Funktionalität des Raum-Controllers wird durch die gewählte Applikation und deren Parameter sowie durch die Ein- und Ausgangskonfiguration bestimmt. Für eine detaillierte Funktionsbeschreibung siehe Funktionsbeschreibung FNC, CA110385. Werden RXB-Controller in ein DESIGO-Gebäudeautomationssystem oder in ein SyncoSystem eingebunden, stehen weitere Funktionen wie Zeitprogramme, zentrale Steuerung von Sollwerten etc. zur Verfügung. Verwendung der freien Ein- / Ausgänge Hinweis 3/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 Applikationen Folgende Applikationen sind für die RXB2... Raum-Controller verfügbar: Applikationsgruppe (Typ) Fan-Coil-Applikationen FC-10 (mit RXB21.1) FNC02 2-Rohr-System mit Change-over FNC04 4-Rohr-System FNC08 4-Rohr-System und Raum-Zuluft-Kaskade FNC20 4-Rohr-System, mit einer Luftklappe geregelt FC-11 (mit RXB21.1) FNC10 2-Rohr-System mit Change-over und Aussenluftklappe FNC12 4-Rohr-System mit Aussenluftklappe FNC18 2-Rohr-System mit Change-over und Radiator FC-12 (mit RXB22.1) FNC03 2-Rohr-System mit Change-over und Elektro-Nacherwärmer FNC05 4-Rohr-System mit Elektro-Nacherwärmer Es kann jeweils nur eine Applikation über das Tool aktiviert werden (ETS Professional, Synco ACS oder "HandyTool"). Typenübersicht Die Raum-Controller RXB21.1und RXB22.1 unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Anzahl Ausgänge: Typ Triacausgänge AC 24 V Relaisausgänge RXB21.1 für 2 therm. Ventilantriebe oder zwei 3-Punkt-Antriebe für 3-stufige Ventilatorsteuerung RXB22.1 für 2 therm. Ventilantriebe oder einen 3-Punkt-Antrieb für 3-stufige Ventilatorsteuerung. Internes Relais für Elektro-Lufterwärmer RXZ20.1 Zubehör: Klemmenabdeckungen Bestellung Bei der Bestellung sind Stückzahl, Name, Typenbezeichnung und Applikationsgruppe anzugeben. 30 Raum-Controller RXB21.1/FC-10 Hinweis Beispiel: 4/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 Gerätekombinationen Für die Raum-Controller RXB2... stehen die Feldgeräte von Siemens Building Technologies sowie KNX / EIB-kompatible Drittgeräte zur Verfügung. Siehe Hardwareübersicht DESIGO RX, CA2N3804. Ausführung Die Raum-Controller RXB2... bestehen aus einem Gehäusesockel, einem Gehäuseoberteil und der Leiterplatte mit seitlich herausgeführten Anschlussklemmen. Weiter verfügen die Controller über eine Tool-Anschlussbuchse, eine Service-LED und eine Programmier-Taste. Steckbare Anschlussklemmen Gehäuseoberteil Steckbare Anschlussklemmen 3873J01 Laschen für Zugentlastung steckbare Anschlussklemmen für KNX / EIB-Bus Gehäusesockel Service -LED Programmier-Taste Tool-Anschlussbuchse Die Programmier-LED zeigt den Betriebsstatus des Raum-Controllers wie folgt an: Grün blinken OK, Gerät arbeitet Rot ON
• Adressier-Modus (ACS / ETS)
• Fehler (falls nicht im Adressier-Modus) Orange / grün blinken Parameter-Download OFF
• Keine Versorgungsspannung
• Fehler
• Service-LED softwaremässig ausgeschaltet Andere Muster
• Aufstart (ca. 5 sec) • Fehler Die Programmier-Taste dient der Identifikation des Controllers bei der Inbetriebnahme. Sobald die Programmier-Taste betätigt wurde leuchtet die rote Programmier-LED solange auf, bis die Identifikation abgeschlossen ist. Nach dem Drücken der Programmier-Taste überschreibt das Tool die physikalische Adresse im Raum-Controller. Wenn die Klemmenabdeckung nicht montiert ist, darf die Programmier-Taste nur durch eine elektrotechnisch instruierte Person betätigt werden! Benachbarte Klemme kann Netzspannung führen. Service -LED Programmier-Taste 5/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 Optional sind Klemmenabdeckungen (RXZ20.1) erhältlich, welche die Anschlussklemmen vor Berührung und Verschmutzung schützen. Die Programmier-LED ist auch bei montierter Klemmenabdeckung sichtbar; die Programmier-Taste kann mit einem Werkzeug betätigt werden. Die Kabelzuführung zum Raum-Controller erfolgt durch Ausbrechen der Kabeleinlasszungen. 3873J02 Abnehmen der Klemmenabdeckung Identifikationsnummer (Unique Serial Number) Strichcode der ID, Code 128 Schutzart Temperaturbereich (0 ... 50 °C) Serienummer Prüfdatum, Serie (Z, A, B, C ...) Hinweise in dieser Dokumentation beachten Aktivierte Applikation Standort 3873Z04 010025CA9900 060215B 513 Verwendung der Beschriftungsfelder "Appl." und "Loc.": Handschriftlicher Eintrag des Standortes und der aktivierten Applikationsgruppe. Alle Anschlussklemmen sind steckbar. Um Fehlverdrahtungen möglichst auszuschliessen, sind die Klemmen, an welche AC 230 V angeschlossen werden kann (Relaisausgänge), räumlich von den anderen Klemmen getrennt. Warnung! Eine Zugentlastung für die Leitungen zu den Klemmen 19 ... 28 (AC 230 V) ist zwingend nötig. Die Leitungen müssen mit Kabelbindern (siehe Bild rechts) an den vorgesehenen Laschen am Gehäusesockel fixiert werden. Steckklemmen, an denen Netzspannung angeschlossen ist, müssen vor dem Ein- oder Ausstecken spannungsfrei gemacht werden! 3873J04 Klemmenabdeckung Aufdruck (Beispiel RXB21.1) Hinweis Anschlussklemmen 6/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 Die Raum-Controller RXB2... kommunizieren über folgende Schnittstellen mit anderen Geräten:
• PPS2-Schnittstelle (proprietär) für den Datenaustausch mit den Raumgeräten
• KNX / EIB-Bus (Klemmen CE+, CE-), zur Kommunikation mit: Interface PX KNX (zu DESIGO INSIGHT) Interface OCI700 / OCI702 (zu Synco) weiteren RXB-Controllern KNX / EIB-konformen Feldgeräten (z.B. Temperaturfühler) Das Anschliessen des Toolsteckers (RJ45) darf nur durch eine elektrotechnisch instruierte Person erfolgen! Benachbarte Klemme kann Netzspannung führen. Die Tools ETS Professional bzw. Synco ACS können zur Erleichterung der Inbetriebnahme an drei verschiedenen Stellen (A) an eine Anlage angeschlossen werden: − am KNX / EIB-Buskabel an beliebiger Stelle − am RXB2...-Controller (Tool-Anschlussbuchse RJ45) − am Raumgerät (Tool-Anschlussbuchse RJ45). A A A A A B B • Die Tool-Anschlussbuchse ist proprietär. Es muss ein Siemens Anschlusskabel verwendet werden (z.B. PXA-C1). Bei Anschluss ans Ethernet kann das Gerät am anderen Ende zerstört werden!
• Die Tools ETS und ACS benötigen, auch wenn sie an einem Toolanschluss angeschlossen werden, ein Interface: RS232-KNX / EIB-Schnittstelle (ETS) USB-KNX / EIB-Schnittstelle OCI700 / OCI702 (ETS , ACS).
• Das "HandyTool" wird am Toolanschluss des Controllers oder am Toolanschluss des Raumgerätes angeschlossen (QAX3..., RXZ90.1) (B).
• Wenn Sie als Schnittstelle ein OCI700 / OCI702 verwenden, so wird dieses an der Service-Buchse des Reglers oder des Raumgerätes angeschlossen. Solange das OCI700 / OCI702 an der Servicebuchse angeschlossen ist, muss es via USB vom Computer mit Strom versorgt sein. Andernfalls wird das LCDDisplay des Raumgerätes dunkel, und der Regler geht in den Adressiermode. Kommunikation Tool-Anschluss Hinweise Vorsicht! 7/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 Entsorgung Das Gerät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden. • Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle.
• Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung. Projektierungshinweise Das KNX / EIB-Projektierungs-Handbuch Gebäudesystemtechnik und Systemgrundlagen (siehe Literaturhinweis Seite 11) enthält die für die Projektierung relevanten Angaben für den KNX / EIB-Bus (Topologie, Repeater etc.) sowie für die Wahl und Dimensionierung der Anschlusskabel für Speisung und Feldgeräte. • Die Raum-Controller RXB2... werden mit Netzspannung AC 230 V betrieben. Stellgeräte (Ventile, Klappenantriebe) werden direkt vom Raum-Controller gespeist. Somit ist für die Controller und ihre Feldgeräte keine separate AC 24 V-Speisung erforderlich.
• Die Dimensionierung und Absicherung der Speiseleitungen richtet sich nach der Gesamtlast und den örtlichen Vorschriften.
• Eine geschlaufte Speisung wird unterbrochen, wenn der Stecker 19/21 vom Controller abgezogen wird. (die Brücken 19-19 und 21-21 sind auf dem Print, nicht auf dem Stecker, siehe Klemmenpläne Seiten 11 und 12) • Die Speiseleitungen müssen am Raum-Controller mit einer Zugentlastung gesichert werden. Die potenzialfreien Relaisausgänge erlauben das Schalten von Lasten bis AC 250 V, 5 A (4 A). Das Lufterwärmer-Relais im RXB22.1 schaltet Lasten bis 1,8 kW ohmisch. Die Dimensionierung der Leitungen richtet sich nach der angeschlossenen Last und den örtlichen Vorschriften. Die Schaltkreise sind extern abzusichern (≤ 10 A), es besteht kein interner Schutz. Die Leitungen müssen am Raum-Controller mit einer Zugentlastung gesichert werden. Ventilatoren dürfen nicht parallel geschaltet werden. Die gleichzeitige Belastung der Ausgänge Y1 ... Y4 darf 9,5 VA nicht übersteigen. Y1 (Heizen) 2 thermische Ventilantriebe STP73 5 W Y2 (Kühlen) 2 thermische Ventilantriebe STP73 5 W Y3, Y4 (Aussenluft) 3-Punkt-Klappenantrieb 4,5 VA 4,5 VA Die max. Belastung beträgt in der Heiz- und in der Kühlsequenz je 9,5 VA. Dies ist zulässig, weil die beiden Sequenzen nie gleichzeitig aktiv sind. Bei kleinen Lasten (< 2VA) kann die Spannungstoleranz > +20% sein (siehe technische Daten). Speiseleitungen AC 230 V Potenzialfreie Relaisausgänge AC 230 V Triacausgänge AC 24 V Beispiel: 8/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 Montagehinweise Die Raum-Controller können in beliebiger Lage mit folgenden Befestigungsmöglichkeiten montiert werden: 3873J06 3873J07 Hutschienenmontage Der Gehäusesockel ist mit einer Schnappvorrichtung für die Montage auf DINHutschienen, Typ EN50022-35x7,5 ausgestattet (ausklinkbar mit Schraubenzieher) Direktmontage Für die Montage mit Schrauben sind zwei Bohrlöcher vorhanden (Bohrplan siehe "Massbilder"). Der Gehäusesockel hat erhöhte Auflageflächen. Schrauben: ∅ max. 3,5 mm, Länge min. 38 mm STOP Beachte! Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben max. 1,5 Nm Bei der Montage sind folgende Punkte zu beachten: • Das Gerät darf nach der Montage nicht mehr frei zugänglich sein. Er muss in einem Schaltschrank oder hinter einer Abdeckung montiert werden, die nur mit einem Schlüssel oder einem Werkzeug geöffnet bzw. abgenommen werden können • Beim Betrieb entstehende Wärme muss abgeführt werden können; es ist für ausreichende Luftzirkulation zu sorgen
• Gute Zugänglichkeit für den Service • Örtliche Installationsvorschriften beachten Die Montageanleitung inkl. Bohrschablone ist auf der Verpackung des Gerätes aufgedruckt. Inbetriebnahmehinweise Die Inbetriebnahme der Raum-Controller RXB2... erfolgt mit einem der Tools ETS Professional oder Synco ACS − über die RS232-KNX / EIB-Schnittstelle − oder die USB-KNX / EIB-Schnittstelle (OCI700 / OCI702), oder mit dem "HandyTool" via PPS2 In die Beschriftungsfelder "Appl." und Loc." werden bei der Inbetriebnahme die aktuelle Applikation und der Standort eingetragen. In einem speziellen Testmode können die Ausgänge angesteuert werden (ETS Professional oder "HandyTool"). Wenn die digitalen Eingänge aktiviert sind, können sie abgefragt werden. Beschriftung Funktionstest 9/16 Siemens RXB21.1, RXB22.1 – Raum-Controller CM2N3873de_11 Building Technologies 2016-05-18 STOP Vorsicht!
• Bei lange anliegendem Kurzschluss (ca. 4 Minuten) oder Überlastung kann die Thermosicherung im Transformator ansprechen. Das Gerät muss anschliessend ausgetauscht werden.
• Auf AC 24 V-Seite besteht kein Schutz vor Fehlverdrahtungen mit AC 230 V.
• Netzspannung AC 230 V für Speisung und Relais muss vor dem Einstecken und Entfernen der steckbaren Klemmen abgeschaltet werden (Gefahr von elektrischen Schlägen!)
• Eine geschlaufte Speisung wird unterbrochen, wenn der Stecker 19/21 vom Controller abgezogen wird. (die Brücken 19-19 und 21-21 sind auf dem Print, nicht auf dem Stecker, siehe Klemmenpläne Seiten 11 und 12). Technische Daten Speisung Betriebsspannung AC 230 V ± 10 % Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme inkl. angeschlossene Feldgeräte max. 12 VA Absicherung intern thermisch, irreversibel Externe Absicherung der Zuleitung Schmelzsicherung träge max. 10 A oder Leitungsschutzschalter max. 13 A Auslösecharakteristik B, C, D nach EN 60898 Funktionsdaten Regelalgorithmus PI Eingänge Meldeeingänge D1, D2 Anzahl 2 (für potenzialfreie Kontakte) Kontaktspannung DC 16 V Kontaktstrom DC 5 mA Kontaktübergangswiderstand max. 100 Ω Kontakt-Isolationswiderstand min. 50 kΩ Switchtime: min. 20ms “ON”, min. 20ms “OFF” Messwerteingang B1 Anschliessbare Temperaturfühler LG-Ni 1000 Anzahl 1 Messbereich 0 ... 50 °C Fühlerstrom 0,5 mA Auflösung 0,1 K Messfehler bei 25 °C Fühlertemp. (ohne Leitung) max. 0,5 K Ausgänge Triacausgänge AC 24 V, Y1 ... Y4 Anzahl 2 (RXB22.1) 4 (RXB21.1) Ausgangsspannung AC 24 V ON/OFF, PWM oder 3-Punkt +/- 20% (bei Last <2VA: eventuell >+20%!) Zulässiger Laststrom max. 0,5 A Strombegrenzung Keine interne Begrenzung Gesamt-Nennlast (bei gleichzeitiger Belastung der Ausgänge) max. 9,5 VA (z.B. 2 therm. Ventile STP73 pro Heiz- und Kühlsequenz + 1 Klappenantrieb 4,5 VA) Relaisausgänge Q14, Q24, Q34 Anzahl 3 Relaistyp monostabil Kontaktbelastung bei Wechselspannung Schaltspannung max. AC 250 V, min. AC 19 V Nennstrom ohmisch / induktiv max. AC 5 A / 4 A (cosϕ = 0,6) Einschaltstrom (200 ms Halbwertszeit) max. 20 A Schaltstrom bei AC 19 V min. AC 10 mA Kontaktbelastung bei Gleichspannung Schaltspannung max. DC 250 V, min. DC 5 V Schaltstrom bei DC 5 V min. DC 100 mA Schaltleistung max. 20 W Induktive Belastung L/R max. 7 ms Q44 Relaistyp monostabil Kontaktbelastung bei Wechselspannung Max. zulässige Last (rein ohmisch) max. 1,8 kW Absicherung Externe Absicherung der Zuleitung(en) Schmelzsicherung träge max. 10 A oder Leitungsschutzschalter max. 13 A Auslösecharakteristik B, C, D nach EN 60898

 

Weitere Artikel - neu und gebraucht - finden Sie in unserem Shop!

International shipping costs on request!

H1r1b6

:

:

function googleTranslateElementInit() { new google.translate.TranslateElement({pageLanguage: 'de,', includedLanguages: 'de,en,es,fr,cn,tr,nl,pl,it,in,hi,hr,ar,pt,ru,sh,sv,', layout: google.translate.TranslateElement.InlineLayout.SIMPLE, multilanguagePage: true}, 'google_translate_element'); }